← back |
Am 25. September 2015, während der 70. Generalversammlung der Vereinten Nationen, verabschiedeten alle Mitglieder 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs). In der dem Dokument beigefügten Aufgabenbeschreibung heißt es: "Ein gemeinsamer Plan für Frieden und Wohlstand für die Menschen und den Planeten, jetzt und in Zukunft". Mit diesen Zielen soll bis 2030 eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle geschaffen werden. Die SDGs decken verschiedene Bereiche ab, darunter Armut, Ungleichheit, Klimawandel, Umweltzerstörung, Frieden und Gerechtigkeit. Ziel ist es, niemanden zurückzulassen und weltweit ein inklusives und gerechtes Wachstum und Entwicklung zu fördern.
Unser Projekt GreenVET Pathway hat sich zum Ziel gesetzt, Berufsbildungseinrichtungen in ganz Europa dabei zu unterstützen, nachhaltigere Standards zu etablieren, die sich an den SDGs orientieren. Damit leisten nicht nur die Berufsschulen selbst einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels, sondern auch die künftigen Fachkräfte werden die erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen in ihr künftiges Arbeitsumfeld mitnehmen und dort anwenden.
Das zentrale Projektziel, grünes Wachstum und ökologischer Nachhaltigkeit zu fördern, geht Hand in Hand mit dem, was die Vereinten Nationen im Sinn hatten, als sie sich auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung einigten. Ein Blick auf einige der Ziele kann helfen, deutlich zu machen, warum GreenVET Pathway eine wichtige Initiative ist, die berufsbildende Schulen dazu bringen kann, Treiber des Wandels zu sein.
Ziel 7 unterstreicht die Notwendigkeit einer erschwinglichen, zuverlässigen, nachhaltigen und modernen Energie für alle. Durch die Förderung erneuerbarer Energiequellen wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft wollen die SDGs die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Dieser Übergang ist nicht nur für die Eindämmung des Klimawandels, sondern auch für die Gewährleistung der Energiesicherheit und die Verringerung der Luftverschmutzung von wesentlicher Bedeutung.
Ziel 15 konzentriert sich auf den Schutz, die Wiederherstellung und die Förderung der nachhaltigen Nutzung terrestrischer Ökosysteme. Es zielt darauf ab, Entwaldung, Wüstenbildung und den Verlust der biologischen Vielfalt zu bekämpfen. Durch die Förderung nachhaltiger Land-, Forst- und Bodenbewirtschaftungspraktiken tragen die SDGs dazu bei, die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft und von Ökosystemen gegenüber klimabedingten Gefahren zu verbessern.
Ziel 9 konzentriert sich auf den Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, die Förderung einer nachhaltigen Industrialisierung und die Förderung von Innovationen. Investitionen in eine widerstandsfähige Infrastruktur tragen dazu bei, die Gesellschaft vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen, etwa vor extremen Wetterereignissen und dem Anstieg des Meeresspiegels.
Es liegt auf der Hand, dass die berufsbildenden Schulen viel zurVerwirklichung der Ziele beitragen können. Berufe, die in direktem Zusammenhang mit nachhaltiger Energie, Landnutzung und belastbarer Infrastruktur stehen, müssen umdenken und diesen Wandel auch an die Auszubildenden vermitteln. Durch kollektive Anstrengung, Anpassung von Arbeitsabläufen und nachhaltigkeitsbewusster Bildung können wir gemeinsam resilient in die Zukunft gehen.