← back |
Am Montag, den 28. April 2025, kam die GreenVET-Community zu ihrem dritten und letzten Online-Workshop zusammen – und was sich entfaltete, war nichts weniger als inspirierend. Berufsbildungseinrichtungen aus ganz Europa (Deutschland, Lettland, Slowenien, Italien, Griechenland und Zypern) sowie aus Ägypten versammelten sich virtuell, um ihre gemeinsamen Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit zu feiern und ihre Erfolge im Zusammenhang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu präsentieren.
Jede Schule trat ins Rampenlicht und stellte ihre Good Practices vor, die sie in den vergangenen Monaten entwickelt hatte. Diese kurzen, prägnanten Drei-Minuten-Präsentationen ergaben ein lebendiges Mosaik an Ideen, Strategien und Ergebnissen. Von kreativen Recyclingkampagnen und grüner Innovation in der beruflichen Bildung über schülergeleitete Initiativen zur Förderung der Biodiversität und Energieeinsparung – die Vielfalt der Ansätze zeigte die Anpassungsfähigkeit und Kreativität unserer GreenVET-Teams und der Community of Practice.
Während des dritten Online-Workshops präsentierten die Schulen eine beeindruckende Bandbreite an Nachhaltigkeitsinitiativen, die Kreativität, Zusammenarbeit und tiefes Engagement für die SDGs widerspiegelten. Von der Reduzierung von Lebensmittelabfällen durch das tägliche Wiegen der Kantinenreste bis zur Integration der Zero-Waste-Philosophie in die Ausbildung im Bereich Gastronomie – die Lernenden standen im Zentrum praktischen Lernens. Viele setzten sich mit erneuerbaren Energien auseinander – vom Messen des Solarpotenzials auf Dächern bis zur Zusammenarbeit bei der Installation von Solarpanels. Andere Schulen sensibilisierten für den Klimawandel durch Projekte wie den "Warmer Pullover Tag" oder Aeroponik-Experimente mit selenangereichertem Salat. Einige Schulen verwandelten ihre Schulgelände in grüne Labore: Sie bauten Hügelbeete aus Küchenabfällen, pflegen traditionelle Fallobstwiesen als Outdoor-Klassenzimmer oder legten Kräutergärten auf Dächern an. Auch der soziale Impact spielte eine große Rolle: Schüler:innen kochten für Bedürftige, organisierten Wohltätigkeitsaktionen und Kleidertauschbörsen und förderten bewusstes Konsumverhalten durch Mülltrennung in Wohnheimen oder die Produktion von Biodiesel aus Altspeiseöl. All diese Projekte zeigten, wie Berufsbildung echten Wandel bewirken kann – und wie junge Menschen dabei eine führende Rolle in Richtung nachhaltiger Zukunft übernehmen.
Die Teilnehmenden waren nicht bloß Zuschauer:innen. Der Workshop war bewusst interaktiv gestaltet – mit Diskussionen und Reflexionen und der Möglichkeit für Rückfragen. Die Teilnehmenden wurden ermutigt, Projekte gegenseitig zu kommentieren, Herausforderungen bei der Umsetzung zu teilen und zu überlegen, wie sich verschiedene Ansätze in ihren eigenen Kontexten anwenden ließen. Diese Gespräche waren lebendig und durchdacht – sie stärkten den Gemeinschaftssinn und das Lernen voneinander.
Am Ende des Workshops wurde noch einmal an die Projektergebnisse erinnert: den GreenVET-Ansatz mit dem Titel „Grüne Zukunft: Nachhaltigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung“ sowie die GreenVET-Datenbank, die Ressourcen enthält.
Das GreenVET-Projektteam bedankt sich herzlich bei allen teilnehmenden Berufsbildungseinrichtungen und ihren engagierten Teams für ihren Enthusiasmus, ihre sorgfältige Vorbereitung und ihr unermüdliches Engagement. Euer aktives Mitwirken und die gute Zusammenarbeit waren entscheidend dafür, dass sich unsere Community of Practice zu einer lebendigen und erfolgreichen Initiative entwickeln konnte. Gemeinsam tauschen wir nicht nur Wissen aus – wir machen berufliche Bildung Schritt für Schritt nachhaltiger.
Mit dem Abschluss der Workshop-Reihe ist eines klar: Unsere kleine Community träumt nicht nur von einer grüneren Zukunft – sie gestaltet sie aktiv mit.