GreenVET pathway

GreenVET - News

← back

News

Der zweite Online Workshop unserer Community of Practice

Das Jahr begann sehr dynamisch für unser Projekt, denn am 28. Januar fand der zweite Online Workshop mit Teilnehmenden unserer GreenVET Schulen in Deutschland, Slowenien, Lettland, Italien, Griechenland, Zypern und Ägypten statt. Neben Lehrkräften, Lernenden und Schulleitungen, nahmen auch geladene Expert:innen teil. Der Schwerpunkt lag auf den Fortschritten, die unsere Berufsbildungsschulen bisher auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit gemacht haben, sowie auf den Herausforderungen, denen sie begegnet sind.

Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßungs- und Icebreaker-Session,, um eine eine produktive sowie entspannte Atmosphäre zu schaffen. Anschließend lag der Fokus auf „GreenVET-Teams in Aktion“, bei dem alle Teilnehmenden Updates zu ihren Fortschritten und laufenden Initiativen an ihren Berufsbildungsschulen präsentierten. In Breakout-Räumen konnten sich die GreenVET Teams austauschen und die Projektmanager:innen aus erster Hand die Herausforderungen erkennen, die es zu bewältigen gilt.

Ein zentraler Programmpunkt der Veranstaltung war der Input aus der Praxis zur Bewältigung von Herausforderungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Drei renommierte Berufsbildungsexpert:innen – Katarina Sandbacka (Vamia Vocational College, Finnland), Stefan Nowatschin (BBS 1 Uelzen, Deutschland) und Karl Geller (BS Mindelheim, Deutschland) – hielten kurze, aber prägnante Präsentationen zu entscheidenden Aspekten der Integration von Nachhaltigkeit in die berufliche Bildung. In drei Breakout-Räumen konnten die Teilnehmenden anschließend bei unseren Expert:innen gezielt Rat und Unterstützung für die Weiterentwicklung ihrer nachhaltigen Aktivitäten erhalten. Hierbei gab es drei verschiedene Schwerpunkte:

  • Katarina Sandbacka konzentrierte sich darauf, wie Lernende effektiv in nachhaltige Berufsbildungsinitiativen eingebunden werden können.
  • Stefan Nowatschin sprach über Strategien, um die Schulleitung zu überzeugen und Kolleg*innen in den Prozess einzubeziehen.
  • Karl Geller beschäftigte sich mit der Frage, wie man Projekte initiieren kann, die langfristig eine echte Wirkung erzielen.

Diese Diskussionen waren entscheidend, um den Teilnehmenden praxisnahe Strategien zu vermitteln, mit denen sie ihre Nachhaltigkeitsinitiativen erfolgreich weiterentwickeln können.

Anschließend kamen die Teilnehmenden wieder zusammen, um Erkenntnisse aus ihren Diskussionen auszutauschen. Der Fokus lag dabei auf kollektivem Lernen und Wissenstransfer. Abschließend folgte ein kurzer Abschnitt zur Dokumentation erfolgreicher Aktivitäten als Best Practices, um sicherzustellen, dass wirkungsvolle Initiativen der GreenVET Schulen festgehalten und für eine breitere Nutzung zugänglich gemacht werden.

Der zweite Online Workshop gab den Teilnehmenden sowie den Projektleitenden neue Motivation, ihre wichtige Arbeit fortzusetzen und ihre Visionen zu verwirklichen. Als nächstes steht der Start unserer Online-Datenbank sowie der dritte Online Workshop am 28.04.2025 an. Bleiben Sie dran für weitere Updates!