GreenVET pathway

GreenVET - News

← back

News

Unsere GreenVET Gemeinschaft in Finnland

In der ersten Novemberwoche reiste unsere Community of Practice nach Espoo in Finnland, um an einem dreitägigen Workshop teilzunehmen, der die teilnehmenden Teams darauf vorbereitet, einen Aktionsplan für ihre VET-Schulen zu erstellen. Die GreenVET-Workshops fanden vom 5. bis 7. November statt und hatten zum Ziel, die Teilnehmenden in Praktiken der nachhaltigen Entwicklung innerhalb der Berufsbildung einzuführen. Die Veranstaltung wurde in den Räumlichkeiten der Omnia Education Partnerships (OEP) durchgeführt, die sich als herzliche und einladende Gastgeber für die 13 VET-Schulen aus Deutschland, Lettland, Slowenien, Italien, Zypern, Griechenland und Ägypten erwiesen.

Am 5. November begann der Workshop mit einem Warum-Up, bei der die Teilnehmenden in kleinen Gruppen ihre Organisationen und deren Engagement für Nachhaltigkeit besprachen. Ein zentraler Fokus lag auf den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), wobei in den Gruppendiskussionen die herausforderndsten SDGs hervorgehoben und Beispiele für Umsetzungsbarrieren geteilt wurden. Später hielt eine Sprecherin der Finnischen Nationalagentur für Bildung einen Vortrag darüber, wie die finnische Berufsbildung mit den SDGs in Einklang steht. Der Tag wurde mit einem SDG-Marktplatz abgeschlossen, bei dem die Teilnehmenden die Verbindung zwischen spezifischen SDGs und der Berufsbildung erkundeten.

Am 6. November begannen die Aktivitäten mit Gastredner:innen von Omnia und der Stadt Espoo, die Best Practices im Bereich Nachhaltigkeit vorstellten. Anschließend folgte ein Workshop zum Thema Whole Institution Approach für Nachhaltigkeit. Gemeinsam identifizierten die Teilnehmenden SDGs, die mit verschiedenen Best Practices verbunden sind, und arbeiteten in Gruppen daran, diese auf ihre eigenen Bildungseinrichtungen zu beziehen. Der Tag endete mit einer Brainstorming-Sitzung zu institutionellem Management und Nachhaltigkeitspraktiken, bei der Gruppen Vorlagen erstellten, um ihre Ideen festzuhalten. Darüber hinaus machten die Teilnehmenden eine Führung durch die Räumlichkeiten der Omnia-Berufsschule und erhielten einen direkten Einblick in die Nachhaltigkeitspraktiken, die dort angewendet werden und fest in die Schulstruktur und dem Unterricht verankert sind.

Unser letzter Workshop-Tag, der 7. November, begann mit einem Warm-Up, bei der die Teilnehmenden ihre Eindrücke der beiden vorherigen Tage in gemeinsamen Bildern ausdrückten. Anschließend arbeiteten die Teilnehmenden in ihren GreenVET Teams, um SDG-konforme Aktionspläne zu entwickeln. Unterstützt von den Projektmitgliedern aus jedem Land, skizzierten sie ihre Vision, die nächsten Schritte, Zeitrahmen und Rollen. Nach dem Mittagessen stellte jedes VET-Team seinen Aktionsplan einem ähnlich ausgerichteten Team vor, erläuterte wichtige Schritte, erwartete Herausforderungen, potenzielle Auswirkungen und tauschte sich über Feedback aus. Der Tag endete mit einer Abschlussrunde zu den nächsten Projektschritten von der Weiterentwicklung der Aktionspläne bis zu den weiteren Online Workshops. Bevor alle abreisten, stießen wir auf die wertvollen Verbindungen an, die wir geknüpft haben, und auf die vielversprechende grüne Zukunft, die vor uns liegt.

Die Workshops lieferten wertvolle Einblicke und umsetzbare Pläne zur Integration der SDGs in die Berufsbildung, förderten die Zusammenarbeit und bauten Schwung für die Nachhaltigkeitsziele von GreenVET auf. Doch am wichtigsten war, dass sie einen fruchtbaren Boden für die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsschulen in ganz Europa schufen. Wir danken unseren großzügigen Gastgebern in Espoo, Omnia Education Partnerships, und freuen uns auf die nächsten Schritte unseres Projekts sowie auf die kommenden Online Workshops.