← back |
Der GreenVET Ansatz "Grüne Zukunft - Nachhaltigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung" ist eine innovative Bildungsinitiative, die darauf abzielt, Nachhaltigkeit in die Berufsbildungs- und Ausbildungssysteme (VET) in ganz Europa zu integrieren. Entwickelt im Rahmen unseres Erasmus+-Projekts GreenVET Pathway, bietet das Dokument Berufsbildungseinrichtungen die notwendigen Ressourcen und Werkzeuge, um grüne Kompetenzen zu fördern. Ziel ist es, die berufliche Bildung mit den Zielen des europäischen Green Deals und der Agenda 2030 der Vereinten Nationen vertraut zu machen. Der GreenVET-Ansatz erkennt die entscheidende Rolle der Berufsbildung bei der Vorbereitung einer zukünftigen Arbeitswelt an, die den Herausforderungen einer schnell wachsenden grünen Wirtschaft gewachsen ist.
Der Rahmen ist in fünf Module gegliedert, von denen jedes einen entscheidenden Aspekt der Nachhaltigkeit in der Berufsbildung behandelt:
1. Der European Green Deal in Wechselwirkung mit der Berufsbildung
Das erste Modul vermittelt die Grundlagen des Europäischen Green Deals und seine Bedeutung für Berufsbildungseinrichtungen. Es zeigt auf, wie VET-Schulen zur Erreichung der ehrgeizigen Ziele des Green Deals beitragen können, beispielsweise durch die Reduzierung von CO₂-Emissionen und die Förderung erneuerbarer Energien. Dieses Modul ermutigt Lehrkräfte in der Berufsbildung, ihren Unterricht an diesen Zielen auszurichten und ihre Lernenden auf grüne Berufe vorzubereiten.
2. Agenda 2030: (Berufs)Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Das zweite Modul konzentriert sich auf die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Es führt das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein, das über die reine Vermittlung von Nachhaltigkeit hinausgeht und auch die Förderung von kritischem Denken sowie Problemlösungsfähigkeiten umfasst. VET-Schulen werden ermutigt, diese Prinzipien in ihre Lehrpläne zu integrieren, um sicherzustellen, dass die Lernenden nicht nur ein Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen entwickeln, sondern auch in der Lage sind, Lösungen zu erarbeiten.
3. GreenComp: Grüne Kompetenzen und ihre Bedeutung für die Berufsbildung
Grüne Kompetenzen umfassen die Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die Arbeit in einer nachhaltigen Wirtschaft erforderlich sind. Dieses Modul zeigt die Bedeutung auf, diese Kompetenzen in die Berufsbildung zu integrieren, damit die Lernenden die Fähigkeiten erwerben, die sie in allen beruflichen Sektoren benötigen werden. Durch die Entwicklung grüner Kompetenzen können VET-Institutionen sicherstellen, dass ihre Absolventen auf die Anforderungen einer grünen Wirtschaft vorbereitet sind.
4. Whole Institution Approach: ganzheitliche Transformation der Einrichtung Richtung Nachhaltigkeit
Die im vierten Modul vorgestellte ganzheitliche Ausrichtung betont, dass Nachhaltigkeit auf allen Ebenen der Betriebsführung und Kultur einer Berufsschule verankert werden sollte. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Lernenden nicht nur im Unterricht über Nachhaltigkeit lernen, sondern diese auch in ihrem täglichen Umfeld erfahren. Von energieeffizienten Gebäuden bis hin zu nachhaltigen Beschaffungspraktiken werden Berufsschulen ermutigt, die nachhaltigen Verhaltensweisen, die sie vermitteln möchten, auch selbst vorzuleben.
5. GreenVET Datenbank: Eine Anleitung zum Teilen nützlicher Links
Das letzte Modul konzentriert sich auf die GreenVET-Datenbank, ein Online-Tool, über das Berufsschulen und Lehrkräfte auf eine wachsende Sammlung von Ressourcen im Bereich Nachhaltigkeit in der Berufsbildung zugreifen und selbst Beiträge leisten können. Die Datenbank ermöglicht es den Lehrkräften, bewährte Praktiken, Unterrichtsmaterialien und Fallstudien auszutauschen, wodurch eine Community of Practice entsteht.
Der GreenVET Ansatz stellt einen bedeutenden Schritt in der Integration von Nachhaltigkeit in die Berufsbildung dar. Durch einen strukturierten, praktischen Ansatz zur Transformation von VET-Institutionen stellt der Rahmen sicher, dass die nächste Generation von Arbeitskräften nicht nur technisch versiert, sondern auch darauf vorbereitet ist, einen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu leisten. Während sich die Industrien in ganz Europa anpassen, um Umweltziele zu erreichen, wächst die Nachfrage nach Fachkräften, die nachhaltige Praktiken verstehen und in ihrem Berufsfeld umsetzen können.
Darüber hinaus trägt der Whole Institution Approach dazu bei, eine Kultur der Nachhaltigkeit innerhalb der Berufsbildungseinrichtung zu schaffen, sodass die Lernenden grüne Praktiken auf umfassende und immersive Weise erlernen. Dieser Ansatz geht über den Unterricht hinaus und ermutigt die Schulen, Nachhaltigkeit in allen Aspekten ihrer Einrichtung zu integrieren, von der Energieversorgung bis hin zu Beschaffungspolitiken.
Abschließend bietet der GreenVET Ansatz eine Roadmap für Berufsbildungseinrichtungen, um sich den Anforderungen einer grünen Wirtschaft anzupassen. Durch den Fokus auf grüne Kompetenzen, die Förderung einer Nachhaltigkeitskultur und die Unterstützung von Zusammenarbeit durch geteilte Ressourcen stellt der Rahmen sicher, dass Berufsschulen gut positioniert sind, den European Green Deal und die globale Nachhaltigkeitsagenda zu unterstützen.